Wie schon in den vergangenen Jahren eröffnete Franz-Josef Beckers, unser Ortsvorsteher und Ortsvorsitzender des Ortsrings, um kurz nach 12 Uhr den 8. Martinsmarkt in Orsbeck. Er begrüßte alle Besucher und Besucherinnen des diesjährigen Marktes, freute sich über die zahlreichen Aussteller, die auch in diesem Jahr wieder den Weg nach Orsbeck gefunden haben. Leider haben allerdings 14 Aussteller krankheitsbedingt absagen müssen, eine besondere Herausforderung für das Orga-Team. Trotzdem konnten alles in allem ca. 60 Stände aufgebaut werden. Herr Beckers dankte allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben, den einzelnen Vereinen, den Institutionen Schule und Kindergarten, die seit Beginn des 1. Marktes mit Ständen und Beiträgen dabei sind. Wieder wurde ein umfangreiches Programm zusammengestellt, so dass nahezu alle Wünsche aller Besucher erfüllt werden konnten.
Ein ganz besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder den beiden Damen Anke Douven und Nadine Linden, die alles perfekt vorbereitet und organisiert haben. Herr Beckers dankte auch Louis Bezjak, der für die Technik zuständig war. Den kompletten Markt mit Strom zu versorgen und zu verkabeln, ds ist eine Kraftanstrengung. Susan Vaina hat diese Aufgabe bravourös gelöst. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Auch St. Martin war in diesem Jahr wieder dabei. Er hatte allerdings Mühe, seine Mandarinen an die Kinder zu verteilen, weil zu diesem frühen Termin noch nicht so viele Kinder auf dem Martinsmarkt waren.
Auch in diesem Jahr fand das gesellige Beisammensein und das muntere Treiben des Marktes rund um die alte Orsbecker Kirche „St. Martini“ statt. Die zwischen dem 7. und 11. Jahrhundert gebaute und erweiterte Kirche zählt zu den ältesten Bauwerken des Kreises Heinsberg. In dieser Kirche hatte das Turmmuseum wieder eine Ausstellung vorbereitet. U.a. wurden Bilder des Vereinslebens aus alten Zeiten gezeigt.
Um 14 Uhr präsentierte die Chorgemeinschaft in der Kirche ein einstündiges Konzert.
Aber zunächst empfiehlt sich ein Rundgang über den Markt. Noch ist es ruhig, man hat Muße, sich alles ohne Gedränge anzusehen.
So schrieb die Rheinische Post am 25.11.2024: „Von Krippenkunst, Adventskränzen, Weihnachtskugeln, Strickkunst über Puppenkleidung, Kerzen bis hin zu regionalen Produkten vom Kranzeshof, frischem Brot der Bäckerei Esser oder besonderen Likören und Fruchtaufstrichen aus Bellinghoven gab es rund um die Pfarrkirche St. Martini vieles zu entdecken.“
Kleine Schmuckstücke, wie Kettenanhänger, Ringe oder Ohrringe, gefertigt sie aus Holzresten konnten erworben werden, aber auch Handarbeit wurde geboten. Gehäkelte und gestrickte Taschen und Rucksäcke waren zu kaufen. Handwerkliches und Handgefertigtes zeichnet den besonderen Flair und das Ambiente dieses Marktes aus. Außerdem war einmal hautnah zu sehen, wie Wolle am Spinnrad zu einem Faden versponnen wird. „Unweit des kleinen Platzes vor den Kirchenmauern entfernt zierten hübsche Landschaftsmotive und Füchse aus verschiedenen Hölzern den Stand vom Orsbecker Willi Fuchs“, so schrieb die RP.
Auch wieder mit an Bord war „Kremers Event“. Er bot bei stimmungsvoller Beleuchtung in seinem nett eingerichteten Hof einen „kleinen Jahrmarkt“ mit Popcorn und einem neuen Kinderkarussell an.
Das städtische Jugendhaus Culture Clashist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit. Die Gruppe stand am Anfang des Von-Rohmen-Platzes direkt gegenüber der Schule, wo auch die Martinus-Schule eine Ausstellung mit Plakaten zu Kinderrechten präsentierte. Die Grundschule ist eine der wenigen, die als Kinderrechte-Schule durch Unicef anerkannt wurde.
Im Pfarrheim hatten der Musikverein und die Landfrauen gemeinsam eine Cafeteria organisiert. Hier konnte man sich zurückziehen und sich nach dem ersten Rundgang (oder auch schon vorher) bei einem warmen Getränk und einer reichhaltigen Kuchenauswahl aufwärmen.
… und im Eingangsbereich des Pfarrheimes boten die Landfrauen wieder eine Verlosung zu Gunsten der Kinder der Jugendhilfe an.
Neben der Cafeteria gab es weitere reichhaltige Möglichkeiten, Süßes oder Herzhaftes zu sich zu nehmen und sich so bei der „anstrengenden Tour“ von Bude zu Bude über den Martinsmarkt immer wieder etwas „zu stärken“. Im Angebot waren Heißgetränke wie Glühwein, Kinderpusch oder Kakao bei der Feuerwehr, Glühbier und Kaltgetränke gab es bei der Bruderschaft, der UKV bot Bratwurst und Pommes, die Pfadfinder servierten Grünkohl und Erbsensuppe.
Süße Waffeln konnte man beim Zelt des Regenbogen-Kindergartens bekommen, herzhafte Waffeln mit Dip direkt daneben bei der Martinus-Schule.
Chorgemeinschaft
Ein ganz besonderer Moment des Tages war das Konzert der Chorgemeinschaft. Frau Severine Jordans, die Chorleiterin, hatte nicht nur ein sehr abwechslungsreiches Programm mit bekannten Liedern zusammen gestellt, sie hatte auch einige Schülerinnen und Schüler ihrer Instrumentengruppe der Gesamtschule mitgebracht, die die Lieder zum Teil begleiteten, später auch Solobeiträge aufführten. „Come on und sing“, „An den Ufern der Nacht“ sind bekannte Songs des 1. Teils. Es folgten Friedenslieder, gerade jetzt ganz aktuell. „Raise me up“ u.a. bildeten den 2. Part und zum Schluss präsentierte der Chor Lieder zum Mitsingen, u.a. „Walking in the rain“, „Hallelujah“.
Der Chor und die Instrumentengruppe boten eine Stunde gute Unterhaltung, aber auch vorweihnachtliche Stimmung.
Auftritt Martinus-Schule
Direkt im Anschluss an das Konzert hatte die Schule ihren Auftritt. Herr Beckers musste sich sputen, um vom Konzert in der Kirche rechtzeitig die Schülerinnen und Schüler anzusagen.
Die Kollegin Melanie Wichert und der Kollege Andreas Bucur hatten 2 Lieder einstudiert, die die Kinder mit Begeisterung und viel Freude vortrugen: Das „Martinuslied“, das Martinslied der Schule“ und das bekannte und bei Jung und Alt bekannte „Lichterkinder“.
Zusehends füllte sich der Platz vor der Kirche, Franz-Josef Beckers kündigte den Auftritt der Schulkinder an.
Leider musste der geplante Auftritt der Bläserklasse entfallen.
Auch Stefan Thönnissen hatte wieder eine kleine Ausstellung seiner Tiere in der Hofeinfahrt platziert…
Neu dabei waren 2 Schafe, einige besondere Vogelarten, aber auch die Gänse (hoffentlich keine Martinsgänse!), ein großes Fleisch-Huhn und einige Kaninchen.
Auch der Motorrad-Club BTFoG war selbstverständlich wieder auf dem Markt vertreten. Unter dem Motto „Helfen, unterstützen, fahren, feiern“ setzt sich diese Truppe besonders auch für Menschen mit Handicap ein. Für die Kleinsten hatten sie Süßigkeiten und kleine Weckmänner dabei.
Auch sie gehören schon als feste Gruppe zum Orsbecker Martinsmarkt einfach dazu.
Auftritt Kindergarten
Gegen 16 Uhr füllte sich der Platz vor der Kirche erneut. Franz-Josef Beckers kündigte den Kindergarten-Auftritt an. Natürlich hatte auch der Kindergarten wieder eine Kleinigkeit vorbereitet. Gespielt wurde die Martinslegende mit der Mantelteilung zum entsprechenden Lied. im Hintergrund standen einige Kindergarten-Kinder mit ihren Laternen, davor saß der Bettler und Martin ritt um ihn herum. Schließlich hatte er mit dem armen, frierenden Bettler Erbarmen und teilte seinen Mantel in 2 Teile.
kleine Stärkung zwischendurch, ein Fischbrötchen, Stockbrot, ...
Zeit zum Aufwärmen bei Temperaturen um die 4 Grad?
Musikverein Birgelen auf Werbetour
Es war für Herrn Beckers eine große Freude, den Musikverein Birgelen anzukündigen. Die Damen und Herren des Vereins sind auf großer Werbetour. Im nächsten Jahr wird der Verein 100 Jahre und das soll groß gefeiert werden. Am heutigen Tag hatten sie schon mehrere Auftritte. Sie spielten Klassiker der Weihnachtszeit: „Last Christmas“, „Rudolf, the Rednosed-Reindeer“ und viele stimmungsvolle Lieder begeisterten das große Publikum, das sich versammelt hatte, um den Klängen zu lauschen und die Stimmung auf sich wirken zu lassen..
Ein paar Eindrücke des Martinsmarktes bei eintretender Dämmerung
Schulchor Betty-Reis-Gesamtschule
Den letzten Programmpunkt des Tages kündigte Herr Beckers gegen 17.30 Uhr an. In der Dämmerung, als stimmungsvoller Schlusspunkt präsentierte der Schulchor unter der Leitung von Frau Taube einige bekannte Weihnachts- und Adventslieder, die die Mädchen und Jungen in eine Geschichte kleideten, wie sie sich unter Jugendlichen hätte abspielen können. Das war sehr originell.
Auch Herr Beckers war so begeistert, dass er die Gruppe bat, im nächsten Jahr doch wieder zu kommen.
...und wir alle danken dem Orga-Team. Es war ein wunderbarer Tag in Orsbeck und wir freuen und schon auf den nächsten Martinsmarkt!